Net Zero: Die Verpflichtung von Eni

Unsere langfristige Strategie zielt darauf ab, die Kohlenstoffneutralität durch einen Plan zur industriellen Transformation bis 2050 zu erzielen. Zur Bewältigung dieser Herausforderung investieren wir weiterhin in Technologie, konzentrieren uns auf innovative Branchen und erweitern unser Netzwerk von Allianzen.

673877045

Unser Transformationspfad, um die Kohlenstoffneutralität zu erzielen

Der Weg zum Net-Zero-Ziel

Zur Bekämpfung des Klimawandels muss jeder seinen Als Energieunternehmen, das auf globaler Ebene tätig ist, haben wir uns zur Kohlenstoffneutralität bis 2050 verpflichtet. Bis zu diesem Zeitpunkt werden alle unsere Produkte, Dienstleistungen und Lösungen während ihres gesamten Lebenszyklus vollständig dekarbonisiert sein (Scope 1, 2, 3).

Diese Strategie wird durch einen unternehmensweiten industriellen Transformationsplan implementiert. Die Hauptelemente sind die schrittweise Dekarbonisierung des Upstream-Portfolios, die Ausweitung der erneuerbaren Energien und Kreislaufwirtschaft, insbesondere durch Steigerung der Produktionskapazitäten der Bioenergien. Die Projekte zur CO₂-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung (CCUS) haben eine ergänzende Funktion, um allein die verbleibenden Emissionen, die mit den heutigen Technologien nur schwierig zu abzubauen sind, zu reduzieren. Der Rahmen, in dem wir uns bewegen, ist das Pariser Abkommen mit dem gemeinsamen Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.

1308128797
1/1

Die Etappen im Prozess der Dekarbonisierung

Langfristiger Strategieplan bis 2050
-65%
Netto-Emissionen Scope 1+2 bis 2025 (vgl 2018)
Langfristiger Strategieplan bis 2050
-35%
Netto-Emissionen Scope 1+2+3 bis 2030 (vgl 2018)
Null Netto-Emissionen Scope 1+2+3 bis 2050
Langfristiger Strategieplan bis 2050
-55%
Netto-Emissionen Scope 1+2+3 bis 2035 (vgl 2018)
Langfristiger Strategieplan bis 2050
-80%
Netto-Emissionen Scope 1+2+3 bis 2040 (vgl 2018)

Smartphone drehen und mehr entdecken

Die Energiewende erfordert einen Technologiewechsel

Das von uns gewählte Instrument zur Bewältigung der Energiewende ist die Innovation, ein konstantes Element in unserer Geschichte und die effektivste Antwort auf die Herausforderungen, vor denen die Energiewelt steht. Auf der Grundlage des technologischen Neutralisierungsprinzips zielen wir darauf ab, ein Mix von unterschiedlichen Technologien zu entwickeln, über die wir von Zeit zu Zeit, je nach ihrer Ausreifung und Effizienz im Hinblick auf die Emissionsreduzierung, verfügen können. Durch die Synergie zwischen den Labors unserer Forschungszentren, der HPC5-Supercomputing-Infrastruktur und den Fähigkeiten unserer Mitarbeiter entwickeln wir auf die Wende abgestimmte Technologien, die, im industriellen Maßstab angewandt, uns in die Lage versetzen, Effizienzsteigerungen zu erzielen, neue Geschäftsfelder zu schaffen und den Weg der Dekarbonisierung zu unterstützen. Parallel dazu betreiben wir wissenschaftliche Forschung zu grenzüberschreitenden Lösungen, wie zum Beispiel die Fusion mittels magnetischen Einschlusses, eine Energiequelle, die eine nachhaltigere Zukunft mit geringeren Emissionen gewährleisten kann. Aus neuen und in Zusammenarbeit mit wichtigen wissenschaftlichen und industriellen Partnern erarbeiteten Ideen und Erkenntnissen entwickeln wir die Energie von morgen.

Weitere Einzelheiten zu diesem Thema finden Sie auf der Unternehmenswebsite von Eni auf Englisch.

1319893380

Die Evolution von Eni

Für unsere Geschäftsbereiche haben wir einen Transformations-und Wachstumspfad für den Zeitraum bis 2050 skizziert, der in Synergie mit der Reduzierung der Treibhausgasemissionen umgesetzt werden soll

MEHR ERFAHREN

Wir sind ein globales Energieunternehmen

Eni ist auf der gesamten Wertschöpfungskette tätig: von der Exploration, Erschließung und Förderung von Erdgas und Erdöl über die Erzeugung von Strom aus Kraftwärmekopplung und erneuerbaren Quellen bis hin zu traditionellen und organischen Raffinerien und Chemikalien sowie der Entwicklung von Kreislaufwirtschaftsverfahren. Unsere Aktivitäten erstrecken sich bis zu den Endmärkten, wo wir Gas, Strom und Produkte sowohl an Privat- als auch an Geschäftskunden sowie lokale Märkte vermarkten. Um die verbleibenden Emissionen zu absorbieren, verfolgen wir auch Initiativen zur CO₂-Abscheidung, -Transport, -Speicherung und -Nutzung sowie Projekte für Carbon Offset-Lösungen.

Die Werte, die unseren Entscheidungen zugrunde liegen

Die in unserem Ethikkodex beschriebenen Werte bekräftigen, wer wir sind und woran wir glauben. Sie leiten unser Handeln, definieren unser Engagement und dienen als Richtschnur für die Unternehmensführung.

1205739683

Unsere Aktivitäten, das Engagement für die Kohlenstoffneutralität

Wir sind in 61 Ländern vertreten und unterstützen eine angemessene und gerechte Energiewende mit konkreten Taten.

1152994334

Eni für 2023. Ein gerechter Übergang

Lesen Sie unseren freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht. Geschichten, Fallstudien und Erfahrungsberichte über den Beitrag von Eni zu einer zunehmend nachhaltigen, sicheren und erschwinglichen Energie.